Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2009, Die mittelalterliche Stadt erforschen – Archäologie und Geschichte im Dialog
Armand Baeriswyl/Georges Descoeudres/Martina Stercken u.a. (Hrsg.), Die mittelalterliche Stadt erforschen – Archäologie und Geschichte im Dialog (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 36), Basel 2009.
Die Zähringer. Rang und Herrschaft um 1200
‚Zähringerstädte‘. Ein städtebaulicher Mythos unter der Lupe der Archäologie2018 •
Armand Baeriswyl, ‚Zähringerstädte‘. Ein städtebaulicher Mythos unter der Lupe der Archäologie, in: Jürgen Dendorfer/Heinz Krieg/R. Johanna Regnath (Hrsg.), Die Zähringer. Rang und Herrschaft um 1200 (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freburg i. Br. 85), Ostfildern 2018, 125-140.
Stadt, Vorstadt und Stadterweiterung im Mittelalter. Archäologische und historische Studien zum Wachstum der drei Zähringerstädte Burgdorf, Bern und Freiburg im Breisgau
Stadt, Vorstadt und Stadterweiterung im Mittelalter. Archäologische und historische Studien zum Wachstum der drei Zähringerstädte Burgdorf, Bern und Freiburg im Breisgau2003 •
Armand Baeriswyl, Stadt, Vorstadt und Stadterweiterung im Mittelalter. Archäologische und historische Studien zum Wachstum der drei Zähringerstädte Burgdorf, Bern und Freiburg im Breisgau (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 30), Basel 2003.
Parallelisierung von archäologischen und geschichtlichen Quellen
Andreas Heege, Hohenklingen ob Stein am Rhein. Bd. 2 Burg, Hochwacht, Kuranstalt. Forschungen zur materiellen Kultur vom 12. bis zum 20. Jahrhundert (Schaffhauser Archäologie 9), Schaffhausen 2010.
Rauchgenuss auf dem Hohenklingen2010 •
Geschichte des Tabaks und der Rauchuntensilien aufgrund von archäologischen Bodenfunden von der Burgruine Hohenklingen bei Stein am Rhein, Kanton Schaffhausen, 17.-20. Jh.
Der Text beschäftigt sich mit dem Planungsvorgang der "Hagens" und der "Neustadt" von Braunschweig, die offenbar zu einem einheitlichen Gesamtplan gehören, der den Ausbau der Stadt nach dem Vorbild des "Tempels des Hesekiel" beinhaltete. Dies wird u.a. durch einen Vergleich mit der Ebstorfer Weltkarte illustriert, die in diesem Sinne neu gedeutet wird. Die Datierung des Stadtausbaus wird durch Vergleiche mit anderen Stadtanlagen (u.a. Hildesheim, Northeim, Gelnhausen, Saalfeld, Merseburg, Naumburg, Haldensleben u.a.m.) gestützt, wobei ein neues Verfahren zur Datierung von Stadtplänen vorgestellt wird (die Ausführungen zu Gelnhausen sind zu ergänzen durch G. Wilbertz, Die Marienkirche zu G., 2000).
Ausgehend von detaillierten Studien zur Absteckubg der Städte Hannoversch Münden und Göttingen wird über Planvergleiche versucht, die Gründungszeit, den historischen Kontext und die Konnotationen der Anlagen zu bestimmen, etwa als Nachbau des himmlischen bzw. irdischen Jerusalem.
Eine neue Analyse des Stadtplans der Neustadt Pforzheim (im Gegensatz zur Altstadt bei der Martinskirche) deutet darauf hin, dass sich dahinter eine komplexe symbolische Konzeption verbirgt, die nur durch die enge Verbindung mit dem Kloster Hirsau, vermutlich Zisterziensern aus Walkenried und Benediktinern aus Hildesheim zu erklären ist. Vergleiche mit anderen Städten (Göttingen, München, Weinsberg, Neustadt Brandenburg, Überlingen u.a.) zeigen die wichtige Vorbildfunktion der Stadt bzw. ihre eigenen Vorbilder auf.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
J. Scheschkewitz u. D. Schmid, Isny im Allgäu. Ein Glasensemble aus der Latrine. In: GlasKlar. Archäologie eines kostbaren Werkstoffes in Südwestdeutschland [Ausstellungskat. Konstanz 2015] (Friedberg 2015) 150-155.
J. Scheschkewitz u. D. Schmid, Isny im Allgäu. Ein Glasensemble aus der Latrine.2015 •
Ladenburger Jahrbuch
Ladenburg: "Römisch" auch im Mittelalter? Thesen zum Ausbau der Stadt im 10./11. Jahrhundert2018 •
In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Landeshauptarchiv Koblenz, Historisches Museum am Strom (Hrsg.), Stadt und Burg am Mittelrhein (1000–1550). Faszination Mittelalter 1 (Regensburg 2008) 73–90.
Großbürgerliches Wohnen im spätmittelalterlichen Bingen – Die Stadtgrabung am Carl-Purcelli-Platz 1999/20002008 •
Archäologie - Geschichte - Geographie
D. Rippmann: Lebensbilder für die Salierausstellung: Von einer Idee zur Realisierung (mit 1 Abb.), in: Siedlungsforschung. Archäologie-Geschichte-Geographie 9 (1991), S. 229-241.1991 •
Adriano Boschetti-Maradi, Martin Portmann: Das Städtchen Wiedlisbach | Bern
Das Städtchen WiedlisbachMarkus Riek/Jürg Goll/Georges Descoeudres: Die Zeit Karls des Grossen in der Schweiz, Sulgen
Stuck ist Schmuck2014 •
Zwischen Tradition und Wandel. Archäologie des 15. und 16. Jahrhunderts
Lebensräume und Strukturwandel2009 •
Enge Nachbarn. Doppel- und Mehrfachburgen in der Bronzezeit und im Mittelalter, mittelalterliche Doppelstädte
Doppelstädte – Twin Cities2017 •
Markus Riek/Jürg Goll/Georges Descoeudres: Die Zeit Karls des Grossen in der Schweiz, Sulgen
Jürg Goll: Wandmalerei, Pracht und Botschaft, S. 159–1692014 •
Archäologie in Rheinau und Altenburg Prospektionen im schweizerisch- deutschen Grenzgebiet Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 51
Die römischen Münzen aus Rheinau, Monographien KAZH 51 (2019)2019 •
Markus Riek/Jürg Goll/Georges Descoeudres: Die Zeit Karls des Grossen in der Schweiz, Sulgen
Jürg Goll: Müstair, Architektur im Dienst von Glaube und Herrschaft2014 •
Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke. Belgleitband zur Ausstellung des Landesmuseums Württemberg
Sueben und Alamannen im Spiegel der Quellen und BodenfundeJahrbuch Geographische Gesellschaft Bern
Zähringer und Bären. Die Gründungslegende und der aktuelle Forschungsstand zur Entstehung der Stadt Bern2014 •
Markus Riek/Jürg Goll/Georges Descoeudres: Die Zeit Karls des Grossen in der Schweiz, Sulgen
Jürg Goll/Marlis Stähli: Katalog der sichtbaren Bauten und Meisterwerke (der Zeit Karls des Grossen in der Schweiz), S. 273–2972014 •
… der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des …
Überlegungen zu renaissancezeitlichen Kachelöfen im südlichen Ostseeraum am Beispiel Stralsunds2003 •
… des Mittelalters und der Neuzeit 18 …
Veränderungen der Bestattungskultur aus anthropologischer Sicht2005 •
Vom Bodenfund zum Buch. Archäologie durch die Zeiten. Festschrift Andreas Heege
Der Markt von Langnau im Emmental und die spätmittelalterliche Kramlaube – ein Wahrzeichen städtischer Marktarchitektur auf dem Land.2017 •
Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit
Das Verhältnis von Stadt und Burg im archäologischen Blick. Überlegungen und Thesen an einigen Beispielen aus dem Südwesten des Alten Reiches2008 •
Erdbeben, Feuer, Wasser und andere Katastrophen. Ihr Einfluss auf die Stadtentwicklung und Stadtgestalt im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Beiträge der Tagung in Basel 1./2. Februar 2018. Bern 2019
«die grösste brunst der stat» – Beobachtungen zu Umgestaltungen von bernischen Städten nach Katastrophen2019 •