Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2001
Brücken - Germanistisches Jahrbuch Tschechien - Slowakei für das Jahr 2016
Literarische Mehrsprachigkeit und die Prager Moderne2017 •
Ders., Ingrid Fleischmann, Albrecht Greule (Hgg.), …
The Divided City: Prague's Public Space and Franz Kafka's Readings of Prague2007 •
COMING BACK HOME – TO A FOREIGN COUNTRY (HEIMKEHR IN DIE FREMDE): FRANZ WERFEL’S POEM “A PRAGUE BALLAD” FRANZ WERFEL’s modest late poem “A Prague Ballad”, written when he was in exile, was included in Under Foreign Skies (Unter fremden Himmeln), a book on the literature of exile by Werfel’s fellow-countryman F.C. WEISKOPF. In this study we first compare “A Prague Ballad” with Werfel’s play Jacobowsky and the Colonel. Werfel’s late lyric verse has not received much notice from literary critics and “A Prague Ballad” itself, owing to its seeming simplicity, has been more or less ignored, so that it might seem that so far – for German philology as well as for Czech Studies – the names of the Czech villages that occur in it are all Greek. None are fictitious (as for example Werfel’s editor KNUT BECK believes to be the case with one of them), nor do they all relate to Werfel’s autobiographic sketches or his lyric-Expressionist beginnings, inspired by MAX BROD (as suggested by KLAUS WEISSENBERGER and HARTMUT BINDER). In fact at that given point in time they are coded messages for exiles with a knowledge of Prague (as pointed out by ANGELO MARIA RIPELLINO and MILAN KUNDERA). In their lyrical brevity these places reveal among other things a crucial segment (a “site of memory”) of the “Prague urban text” (JOHANNES URZIDIL – Predella. A Relief of the City) as well as an open and hidden confrontation of the opposition of Prussian (Nazi) vs. Austrian (Czech) against the background of the Battle of Štěrboholy (the Battle of Prague, 1757) and its reflection in literature (for example in GOTTFRIED AUGUST BÜRGER’s Lenore, in THEODOR FONTANE and JOHANN WILHELM LUDWIG GLEIM, EGON ERWIN KISCH’s Lenore, and in folk literature), but also in the light of the reality of the anti-Hitler wave of exiles in Czechoslovakia and the struggle for national rights. This ballad is thus situated at the point of intersection of both the imaginary and the real Prague and can be regarded as latent late evidence of the Habsburg myth in Werfel’s work (CLAUDIO MAGRIS). ZUSAMMENFASSUNG Das unscheinbare späte Exilgedicht fand bald nach 1945 Eingang etwa in die Darstellung der deutschen Exilliteratur (Unter fremden Himmeln, 1947) von Werfels Prager Landsmann F.C. WEISKOPF. In der vorliegenden Studie wird zunächst ein Vergleich zwischen dem Gedicht und Werfels Stück Jacobowsky und der Oberst gezogen. Werfels späte Lyrik wird in der Literaturwissenschaft kaum berücksichtigt, das Gedicht selbst wurde wohl seiner anscheinenden Plakativität wegen in der Forschung bislang mehr oder weniger ausgespart. Es scheint so, als hätten die deutsche Philologie wie auch die Bohemistik vielfach noch Angst vor den böhmischen Dörfern dieses Gedichts („das böhmisches Dorf Prag“! /ANTONÍN BROUSEK/). Die dort gestreiften Ortsnamen sind weder frei erfunden (in keinem einzigen Fall, wie von dem Werfel-Editor KNUT BECK vermutet) noch verweisen sie restlos nur auf autobiographische Momente und expressionistische Anfänge des Autors, angeregt durch MAX BROD (KLAUS WEISSENBERGER, HARTMUT BINDER), sondern sie stehen inmitten der geschichtlichen Zeit als vertraute Chiffren für Prag-kundige Exilanten (z.B. ANGELO MARIA RIPELLINO, MILAN KUNDERA). In lyrischer Abbreviatur enthüllen die Orte u.a. ein cruciales Segment (Gedächtnisort) des „Prag-Stadtextes“ (JOHANNES URZIDIL – Predella. Relief der Stadt) und die offene wie verborgene Konfrontation des Gegensatzpaares Preuße (Nazi) vs. Österreicher (Tscheche) vor dem Hintergrund der Prager Schlacht (Schlacht bei Štěrboholy, 1757) und deren Widerspiegelung in der älteren Literatur (z.B. in BÜRGERS Lenore, bei TH. FONTANE, GLEIM sowie in der Volksdichtung), aber auch vor der Wirklichkeit der antihitlerischen Exilantenwelle in der Tschechoslowakei, des Kampfes um den nationalen Besitzstand zwischen Tschechen und Deutschen sowie des deutschsprachigen Exils in der Welt (mit ausdrücklicher Inbezugsetzung von Bürgers Lenore und Prager Schlacht in E.E. Kischs Lenore) So liegt das Gedicht im Schnittpunkt des imaginären wie tatsächlichen Prag positioniert und läßt sich als latentes Spätzeugnis für den habsburgischen Mythos (CLAUDIO MAGRIS) bei Werfel ansehen. NÁVRAT DOMŮ I DO CIZINY V JEDNOM (HEIMKEHR IN DIE FREMDE). O WERFELOVĚ BALADĚ PRAŽSKÉ Nenápadná pozdní exilová báseň (Eine Prager Ballade) byla zařazena brzy po roce 1945 i do knížky o exilové literatuře Pod cizími nebesy (Unter fremden Himmeln, 1947) z pera Werfelova krajana F.C. WEISKOPFa. V této studii srovnáváme Werfelovu Baladu pražskou nejprve s Werfelovou hrou Jacobowsky a plukovník. Werfelova pozdní lyrika se netěší přílišnému zájmu literární vědy a Balada pražská sama byla pro svou domnělou plakativnost víceméně opomíjena, takže se může zdát, že pro německou filologii, ale i bohemistiku jsou jména českých obcí v ní obsažená dosud španělskou vesnicí (böhmisches Dorf, „das böhmische Dorf Prag“! /ANTONÍN BROUSEK/). Ani jediné z nich není fikcí (jak se např. v jednom případě domnívá werflovský editor KNUT BECK), aniž odkazují beze zbytku pouze na Werfelovy autobiografické momenty či jeho lyricko-expresionistické začátky, inspirované MAXem BRODem (tak KLAUS WEISSENBERGER, HARTMUT BINDER), nýbrž jsou v dějinném čase důvěrnými šiframi pro exulanty znalé Prahy (ANGELO MARIA RIPELLINO – Magická Praha, MILAN KUNDERA – Kniha smíchu a zapomnění). V lyrické zkratce odhalují tato místa mj. cruciální segment (místo paměti/lieu de mémoire) „pražského městského textu“ (JOHANNES URZIDIL – Predella. Reliéf města) a otevřenou i skrytou konfrontaci známé opozice Prus (nacista) versus Rakušan (Čech) na pozadí bitvy u Štěrbohol (v něm. historiografii odchylně zvané Pražská bitva resp. Bitva u Prahy, 6.5. 1757) a jejího odrazu v starší literatuře (např. v BÜRGERově Lenoře, u TH. FONTANEa, J. W. L. GLEIMa i v lidové slovesnosti), ale i před skutečností protihitlerovské exilové vlny v Československu , boje o národní državu mezi Čechy a Němci a německy mluvícího exilu mimo Československo (s explicitním usouvztažněním Bürgerovy Lenory s Pražskou bitvou v textu Lenora E. E. KISCHe) Tak se nachází tato balada v průsečíku imaginární právě tak jako skutečné Prahy a lze ji považovat za latentní pozdní svědectví o habsburském mýtu u Werfela (CLAUDIO MAGRIS).
Euroregion Böhmerwald/Bayerischer Wald-Unterer Inn/Mühlviertel Anotace anglicky: The monograph Euroregion Šumava is the result of the project awarded by the The Academy of Science of the Czech Republic called “Czech Borderland After Schengen: a Distinct, Oscillating and/or Transit Area?“ A theoretical background of the publication is dealing with cross-border cooperation and different approaches to “border“ and “borderland“ issues. This research seeks to answer these questions: What are the specific traits for the borderland region's development? and What differential or integral asepcts really influence cross-border cooperation? Theoretical patterns are applied to both Czech-Bavarian and Czech-Austrian borderlands. The main part of the publication is focused on geographical analysis of the Euroregion Šumava/Bayerischer Wald-Unterer Inn/Mühlviertel. Various topis have been evaluated as follows: natural sphere, demographic potential, economic foundation and infrastructure. Geographical analysis is amended with a subjective view of people living in the Czech, Bavarian and Austrian parts of the euroregion who have expressed their opinions on life issues in the borderland as well as cross-border cooperation. The spatial analysis of cross-border projects in terms of cross-border territorial cooperation Goal 3 (Ziel 3) Czech Republic – Free State of Bavaria 2007-2013 concludes the publication. Euroregion Böhmerwald/Bayerischer Wald-Unterer Inn/Mühlviertel Anotace: Monographie Euroregion Böhmerwald ist eine Ausgabe vom Projekt der Subventionsagentur der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, die den Titel „Tschechischer Grenzraum nach Schengen: ein eigenständiges, Oszillations- und/ oder Transitgebiet?“ trägt. Eine theoretische Einführung der Publikation ist der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, grenzüberschreitenden Entwicklung und unterschiedlichen Eistellungen zur Problematik Grenze und Grenzraum gewidmet. Sie sucht Antworten auf Fragen – wie sind Spezifika der regionalen Entwicklung der Grenzregionen, welchen Einfluss auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit haben differenzierende, bzw. integrierende Aspekte. Die theoretischen Ausgangspunkte sind auf den tschechisch-bayerischen, bzw. tschechische-österreichischen Grenzraum appliziert. Der Hauptteil der Publikation ist der geographischen Analyse der EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn/Mühlviertelunter gewidmet. Hier sind die Natursphäre der Region, ihr demographisches Potential, ökonomische Grundlage und Infrastruktur bewertet. Die geographische Analyse ist um die subjektive Ansicht der Einwohner des tschechischen, bayerischen und österreichischen Teils der untersuchten Euroregion über das Leben im Grenzraum und über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ergänzt. Diese Publikation mit einer räumlichen Analyse der grenzüberschreitenden Projekte im Rahmen des Programms der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Ziel 3 Freistaat Bayern – Tschechische Republik 2007-2013 beendet.
2003 •
in : Amelie Bendheim, Heinz Sieburg (dir.), Prag in der Zeit der Luxemburger Dynastie. Literatur, Religion und Herrschaftskulturen zwischen Bereicherung und Behauptung, Transcript, Bielefeld, 2019, p. 119-140.
Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, 24
Bohemi: Prozesse der Identitätsbildung in frühpřemyslidischen Ländern (bis 1200)2018 •
Processes of identification were mostly studied on “barbarians” of late antique and early medieval post-Roman Europe. This book focuses on the polity of medieval inhabitants of Czech lands and examines, if the methodology developed by a Viennese group of scholars is also usable on high medieval central Europe. It shortly introduces and contextualises the beginnings and functioning of the Přemyslid principality in the Czech lands. An important layer of identification is an external image. Therefore, the image of that area and of its rulers and inhabitants, Bohemi, in medieval narratives written within the borders of Holy Roman Empire is analysed with the focus on its dynamics and main trends. This imagination of Bohemi is contextualized in each written source and compared with the image of Bohemi in the chronicles written in the Přemyslid principality. Both levels of comparison make it possible to understand the communication between those groups of texts and their intended recipients. In the next chapter, the communication between the Přemyslid principality and the Holy Roman Empire is analysed based on the St.-Wenceslas cult. This Přemyslid prince († 935) and soon patron saint of Bohemi and their principality became hero of seven legends until 1150. As he was also venerated outside the borders of the Přemyslid principality, the analysis of concrete material evidence of his cult offers another insight into the communication channels between the Czech lands and the rest of Europe. It, too, enables to identify especially those regions which had stronger links to the Czech lands and which seemed to be a bridge between them and the Holy Roman Empire. Finally, because historiographical narratives may become a powerful catalyst of self-identification, the author scrutinizes the possible impact of written texts on Bohemian elites. Based on this analysis, three historiographical narratives are observed and their importance for the self-identification of these elites is evaluated.
Tvrdik, Milan; Haslmayr, Harald (Hrsg.) Frieden und Krieg im mitteleuropäischen Raum Historisches Gedächtnis und literarische Reflexion
Das Attentat von Sarajevo und der Sokolkongress von Brünn (Königsfeld) - eine Parallelaktion 1914Das Attentat wird in literarischen Darbietungen häufig durch ein geplantes Lokaler-eignis bzw. eine Festivität begleitet, welche die wohlbehaltene Ordnung der (Alltags) Welt vor Augen führen soll, in die das Unvorhergesehene hereinbricht. In den Roma-nen von L. Winder (Der Thronfolger) und B. Brehm (Apis und Este) wird ein solches Er-zählmuster unter Einbeziehung des Sokolkongresses von 1914 in Brünn (Königsfeld) aufgerollt. In der deutschsprachigen Literatur, einschließlich der aus den böhmischen Ländern (Roth, Musil, Karl Hans Strobl, Brod, H. Natonek, J. Mühlberger, A. Scholtis, R. Kassner), insoweit sie sich mit dem Attentat-Sujet überhaupt befasst, – spie-len die Sokolistenfiguren und deren Turnfest höchstens eine marginale Rolle. In der tschechischen Belletristik wird abgesehen von Hašeks Švejk-Roman und Das Attentat (von Sarajevo, 1934) von K. Nový auf den Zwischenfall kaum fokussiert und bis auf vereinzelte Erwähnungen (H. Malířová, B. Benešová, J. Durych) schweigt man sich auch über den Brünner Sokolkongress aus. Unter den Brünner Autoren tschechischer Zunge (J. Mahen, Č. Jeřábek, R. Těsnohlídek) bildet Těsnohlídek eine vereinzelte Aus-nahme. Der Beitrag vergleicht eine solche doppelte Narrativierung bei Roth, Winder, Brehm und Těsnohlídek und tritt in Dialog mit Michel Reffet, der zum anvisierten Thema bereits 2015 einen anregenden Beitrag veröffentlichte. Der Akzent liegt auf der komparatistischen, ‚glokalistischen' Sicht der deutsch-österreichisch-tschechischen (Literatur)Beziehungen, einschließlich divergierender Erinnerungskulturen und po-litiken, und auf Leseproben der erwähnten Autoren samt der Zugabe eines Gedichts über die Trauerfeier zu Ehren des ermordeten Ehepaares in Split (Spolato) des bedeutenden tschechischen Lyrikers (und Augenzeugen) Karel Toman. (Beitrag vor der Freigabe, nachstehend ein Link zum mündlichen, stark abweichenden Vortrag mit vielen Tagespresse- und Bildmaterialien.)
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Der Große Krieg und seine Mythen im Donauraum von 1914 bis 2014
Mythen und ihre Antimythen, Mystifikation und Entmythologisierung in Mitteleuropa und im Donauraum am Beispiel Tschechiens2015 •
in: Constantin Goschler, José Brunner, Krzysztof Ruchniewicz und Philipp Ther (Hrsg.): Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts, Bd. 3: Nationale Selbstbilder, Opferdiskurse und Verwaltungshandeln. Das Auszahlungsprogramm in Ostmitteleuropa, Göttingen
Entschädigung für Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Tschechien2012 •
2018 •
In: S. Wolfram/J. Fajt/D. Mölders/M. Winzeler (Hrsg.), Sachsen Böhmen 7000. Liebe, Leid und Luftschlösser. Ausstellungskat. Staatlichen Mus. Chemnitz 2 (Dresden 2018) 29–37.
Kommunikation und überregionale Zeichensysteme im 3. Jahrtausend v. Chr. – Schnurkeramik- und Glockenbecherkomplex. Komunikace a nadregionální znakové systémy ve 3. tisíciletí před Kristem – kultury se šňůrovou keramikou a zvoncovitých pohárůBohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder / A Journal of History and Civilisation in East Central Europe
From "Islands of Democracy" to "Transnational Border Spaces". State of the Art and Perspectives of the Historiography on the First Czechoslovak Republic since 19892016 •
Zeitschrift für Slawistik
Die Dialoge des Lukian von Samosata im literarischen Kontext des tschechischen Klassizismus2020 •
2005 •
Der Ackermann. Zeitschrift der Ackermann-Gemeinde. 65. Jg. H. 1/2014. S. 16.
Literatur - in Diktatur und Freiheit (Udo Scheer, Reiner Kunze. Dichter sein. Eine deutsch-deutsche Freiheit.2014 •
Die deutsche Sprache in der Europäischen Union: …
Deutsch als Europasprache aus tschechischer Sicht2004 •
Journal on European History of Law, vol. 10, Nr. 2, pp. 2-14 (ISSN 2042-6402)
Die Arbeitsverwaltung im Protektorat Böhmen und Mähren (1939-1945)2019 •
Tschechien und Bayern. Gegenüberstelungen und Vergleiche vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Milan Hlavačka – Robert Luft – Ulrike Lunow. München: Collegium Carolinum, 2016, s. 169–184
Katholizismus in der Moderne. Religiöser Wandel und die Positionierung des Klerus in Böhmen und Bayern in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts2016 •
Franz Kafka – Wirkung, Wirkungsverhinderung, Nicht-Wirkung
Einblendung und Ausblendung: Tschechoslowakische Kafka-Rezeption und Erstveröffentlichungen von Kafkas tschechischen Texten2014 •
2005 •
Imperiale Biographien in Russland und Österreich-Ungarn (1850-1918)
Imperiale go-betweeners Józef Dietl und Tomáš Garrigue Masaryk zwischen Imperium, Wissenschaft und Nationalpolitik2015 •
Prager Strukturalismus: Methodologische Grundlagen. / Prague Structuralism. Methodological Fundamentals
Sprachbund und Sprachtyp2003 •