Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2010 •
Geld Schweiz Geld Gesellschaft Die Schweiz ist ein kleines Land. Doch jeder zehnte Milliardar der Welt wohnt in der Schweiz. Drei Prozent der hier wohnhaften privaten Steuerpflichtigen haben gleich viel Nettovermogen wie die restlichen 97 Prozent. Die Vermogen der 300 Reichsten stiegen in den letzten zwanzig Jahren von 86 Milliarden auf 459 Milliarden Franken. Wer sind diese Menschen? Wo und wie leben sie? Die Autoren dieses Buchs zeigen auf, wie dieser Reichtum entstanden und verteilt ist, wie er sich erneuert, wie Reiche denken und lenken, wie sie soziale Gegensatze wahrnehmen und wie Medien uber Reiche berichten. Diese Studie knupft an die fruhere Untersuchung uber den Reichtum in der Schweiz (Mader/Streuli 2002) an und erweitert den Kontext. Der Blick richtet sich auf soziale Ungleichheiten, auf Kontinuitaten und Wandel, auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung von Reichen, besonders auch im Zusammenhang mit der globalen Finanzkrise. Als Grundlage dienen statistische Auswertungen ...
2015 •
Diskussion über 1968 von links bis rechts mit Elisabeth Michel-Alder, Christoph Blocher, Georg Kohler, Remo Largo, Adolf Muschg und Robert Nef
Cui bono. Wer bestimmt, was geforscht wird? Eine Studie über die Beziehung zwischen öffentlicher Wissenschaft und Industrie in der Schweiz
Cui bono. Wer bestimmt, was geforscht wird? Eine Studie über die Beziehung zwischen öffentlicher Wissenschaft und Industrie in der Schweiz2013 •
In 2021, University of Zurich and UBS announce that the latter donates CHF 100 million to the former in order to install the UBS Center for Economics in Society. The contract between the bank and the university is confidential but must be disclosed under the Canton of Zurich's freedom of information act. This occasion raises questions which have not yet been answered neither by the universities nor by science studies: To what extent does funding of public science in Switzerland shift from public to private donors? To what extent does this shift affect science? This study tries to give an overview and hopes to serve as a starting point for further research.
Jakob Tanner, "Die Ereignisse marschieren schnell". Die Schweiz im Sommer 1940, in: Andreas Suter, Manfred Hettling (Hg.), Struktur und Ereignis, Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 19, Göttingen 2001, S. 257-282.
"Die Ereignisse marschieren schnell". Die Schweiz im Sommer 19402001 •
Übersetzung: "Gli eventi marciano rapidamente". La Svizzera nell`estate 1940, 900. NOVENCENTO, Nr. 5, Modena 2001, S. 71-90.
Globale Krise
Crise de la finance ou crise du capitalismeThis is a first draft for the chapter of my PhD thesis related to Switzerland and the Bilderberg Conferences. Published here for the first time in synch with the 67th Bilderberg COnference which begins tomorrow in Montreux, Switzerland. Part II coming later today.
Masterarbeit, Akademikerverlag.
Das Fanal von Wangen: Der Schweizer Minarettdiskurs - Ursachen und Folgen.2014 •
In der Schweizerischen Öffentlichkeit wird der Islam seit einigen Jahren wiederkehrend problematisiert. 2009 erreichte die öffentliche Debatte mit der Volksabstimmung über ein Minarettbau-Verbot einen Höhepunkt. Dies löste in der Folge auch breitere Diskussionen über Religion in der Gesellschaft aus. In dieser Arbeit wird aufgezeigt, wie sich aus einem lokalen Konflikt um ein Minarett seit 2006 eine Anti-Islam-Kampagne entwickelte, die 2009 in einem Minarettbau-Verbot in der Schweizer Bundesverfassung gipfelte. Es wird dabei die Herausbildung einer spezifischen Islamfeindlichkeit aus einer allgemeinen Fremdenfeindlichkeit nachgezeichnet, die mit einer zunehmenden Politisierung von Religion einhergeht. Die Wechselwirkung zwischen lokalen Ereignissen und einem übergeordneten Islamdiskurs beförderte zudem eine Konfliktdynamik, der sich die Akteure kaum entziehen konnten und die zu einer Ausweitung des Konflikts und einer Verhärtung der Fronten führte. Ausgehend vom lokalen Minarettstreit wird die zunehmende Vernetzung von islamophoben Aktivisten im deutsch-sprachigen Raum beschrieben und insbsondere die Rolle der „Islam-Experten“ untersucht, welche den Bau von Minaretten in der Öffentlichkeit erfolgreich als ein dringliches Problem von allgemeiner Relevanz darzustellen vermochten.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte
Abstinence, Social Hygiene and Hitler: The Swiss Good Templars and their Relation to the National Socialists in 1933 as reflected in the Magazine "Der Schweizer Abstinent"2019 •
2016 •
2012 •
2004 •
2002 •
2019 Dissertation, transcript
Vernetzte Islamfeindlichkeit Die transatlantische Bewegung gegen »Islamisierung«. Events – Organisationen – Medien2019 •
Swiss Journal of Sociology
Zur Konstruktion der 24-Stunden-Betreuung für ältere Menschen in den Schweizer Medien, In: Swiss Journal of Sociology, 44(1), 157-181.2018 •
Pulverdampf und Kreidestaub. Beiträge zum Verhältnis zwischen Militär und Schule in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert
BiG Schriftenreihe No65 gesamt2016 •
In: Schulheft 164, 4/2016, S. 128-140.
Was nützt der Projektunterricht in Zeiten der Krise der Demokratie? Eine kritische Auseinandersetzung mit einer Unterrichtsform.2016 •
Religion und Esoterik auf Abwegen? Religion et …
Quand ésotérisme rime avec antisémitismeSwiss Journal of Sociology
Zur Konstruktion der 24-Stunden-Betreuung für ältere Menschen in den Schweizer Medien, in: Swiss Journal of Sociology, 44 (1), 2018, 157–1812018 •
2001 •
Schweizer Zeitschrift für Geschichte
Die Schweiz der Anderen. Plädoyer für eine zeitgeschichtliche Betrachtung des politischen Asyls2014 •
2020 •
2012 •
1996 •
2021 •
Wer ist Deutschland? Migration in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur
Überfremdungsangst und Dichtestress. Die Schweiz ein Einwanderungsland?2017 •